Die Konferenz findet am 25. und 26. März 2025 in Bochum statt. Das Programm finden Sie hier.
Ab dem 24.10. findet wöchentlich eine Vortragsreihe statt, zu dem alle Interessierten herzlich willkommen sind. Das Programm des Kolloquiums sowie genauere Information finden Sie hier.
Der Lehrstuhl für die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei sucht nach einem*r Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in zur Unterstützung der Forschungstätigkeiten und Lehre des Lehrstuhls. Sie finden weitere Informationen in der Stellenanzeige. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2024.
Wir freuen uns, Sie im Rahmen des KGE-Oberthemas „Europa und die Meere“ zu einem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Markus Koller einladen zu dürfen. Der Vortrag mit dem Titel „Zwischen Verflechtung und Entflechtung - die russische Politik im Adriaraum (17./18. Jh.)“ wird am Mittwoch, den 19. Juni 2024, um 18:30 Uhr im Haus der Universität, Schadowplatz 14 stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser informativen und aufschlussreichen Veranstaltung. [Plakat]
Am 3. Juni 2024 wird Prof. Dr. Markus Koller, Direktor des ZMS, im Rahmen der "Bildung im Fokus"-Veranstaltungsreihe einen Vortrag zum Thema "Annäherungen an 'Europa.' Geschichtsbilder im Schulunterricht" halten. Darauf folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema "Europa in der Schule!?". Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Wir freuen uns das Humboldt-Symposium in Heidelberg am 14. und 15. Juni 2024 ankündigen zu können. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelmeerstudien findet die Veranstaltung im Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt. Das Tagungsprogramm sowie das Plakat zur Veranstaltung können Sie über die hinterlegten Links einsehen.
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Zeitschrift für Mittelmeerstudien 3 (2024) sowie Mare Nostrum 3 (2024) veröffentlicht wurden.
Der Artikel "Constitutionalism in Post-Ottoman Southeast Europe during the 19th Century. Serbia, Greece and Romania in Comparative Perspective" von Ioannis Zelepos ist nun in der ZfM online verfügbar. Zusätzlich ist das neue Mare Nostrum Heft mit dem Thema "Von Akkon bis Indien – Transit, Handel und Kultur in Antike und Mittelalter" mit fünf spannenden Studierenden-Beiträgen erschienen.
In der Vortragsreihe des ZMS sprechen in diesem Semester internationale Referentinnen und Referenten aus den Fachgebieten Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie und Orientalistik. Die Vorträge finden ab dem 16.04., dienstags, 16:30 Uhr, im Haus der Archäologien (Raum wird ausgeschildert) und zugleich per Zoom statt. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Erfolgreiche Teilnahme von Dr. Margarita Voulgaropoulou an der internationalen Konferenz "Whose East?" der Universität Princeton. Ihr faszinierender Beitrag mit dem Titel "Whose Adriatic? Blurring the Boundaries of East and West in the Artistic Production of the Late Medieval and Early Modern Adriatic" bereicherte die Diskussion. Die Konferenz, unter der Leitung von Maria Alessia Rossi und Henry Schilb vom Index of Medieval Art, versammelte renommierte Wissenschaftler weltweit. Weitere Details finden Sie hier.
Ab dem 24.10. findet wöchentlich ein Kolloquium in den Räumlichkeiten des ZMS statt, zu dem alle Interessierten herzlich willkommen sind. Das Programm des Kolloquiums sowie genauere Information finden Sie hier.
Prof. Dr. Markus Koller wird an der Konferenz "Zwischen Imagination und Wirkmächtigkeit: Mediterrane Dimensionen der europäischen Geschichte", die vom 9.-11. März 2023 an der Universität Hildesheim stattfindet, teilnehmen und dort einen Beitrag mit dem Titel "Between the Indian Ocean and the Mediterranean. The Ottoman Empire as a Sea Power" vortragen. Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Pünktlich zum Semester-Start ist heute Heft 2 von Mare Nostrum erschienen! Das Themenheft trägt den Titel „Bilaterale Beziehungen im Mittelmeerraum von der Antike bis zur Frühen Neuzeit“ und enthält neun spannende Beiträge von RUB-Studierenden (BA-Studierende, Master-Studierende und Promovierende). Das Heft ist zugänglich und downloadbar auf der Mare Nostrum Homepage.
Jun.-Prof. Dr. Margarita Voulgaropoulou ist Herausgeberin eines Sonderheftes zum Thema "Byzantine, Post-Byzantine and European Art History and Cultural Interchange" des Journal Arts. Die Deadline für das Einreichen von Artikeln ist der 30. Juni 2023, den Flyer zum Sonderheft finden Sie hier.
Beginnend in 2022 ist das ZMS Teil einer Alexander von Humboldt Forschungskooperation gemeinsam mit der Abteilung für die Geschichte Slawoniens, Syrmiens und der Baranya des Kroatischen Instituts für Geschichte in Slavonski Brod und dem Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Universität Leipzig. Das Projekt wird sich mit dem Thema "Regional Translocality in Historical Perspective: The Case of Slavonia and Bosnia". Mehr dazu finden Sie hier.
Vom 24. bis 25. Juni fand hat das ZMS die Abschlusstagung des Ciera-Kooperationsprojektes "Trieste, Ville d'Empire(s), XVième à XIXème Siècles" in Bochum ausgetragen, bei der auch Doktorandin Zeynep Arslan ihre Forschung präsentiert hat. Das Programm der Tagung können Sie hier einsehen.
Nach intensiver Vorbereitung ist es nun soweit, die Zeitschrift für Mittelmeerstudien (ZfM) ist online!
ZfM ist interdisziplinär, frei zugänglich, dreisprachig und richtet sich auch an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die Zeitschrift wird geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse zu allen Epochen des Mediterraneums veröffentlichen. Die Phänomene, Ereignisse und Prozesse des Mittelmeerraumes werden hierbei komparativ und in einem überregionalen Kontext betrachtet.
Die Publikationssprachen der Zeitschrift werden Deutsch, Englisch und Französisch sein.
Weitere Informationen zur Zeitschrift für Mittelmeerstudien (ZfM) finden Sie hier.
Zeitschrift für Mittelmeerstudien (ZfM) Vol. 1 (2021) lässt Sich hier einsehen.
Sehr herzlich möchte das Zentrum für Mittelmeerstudien zur öffentlichen Ringvorlesung im Sommersemester 2021 einladen. Die Vorlesung beginnt am 19. April 2021 und findet montags um 14.30h online statt.
Gemeinsam mit der Universität Paris 1 Pantheon-Sorbonne führt das Zentrum für Mittelmeerstudien ein CIERA-Projekt mit dem Titel "Trieste: City of Empire(s)" durch. In diesem Rahmen findet am 19. Februar ab 14:45 Uhr ein digitaler Workshop über "Ottoman Trieste" statt. Der Workshop findet digital über Zoom statt.